Altbernsdorf a. d. Eigen
ö Bernstadt, Lkr. Görlitz | 220m
➉
51.05° | 14.8519° TK25: 4955Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1226 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 33 besessene(r) Mann
 - 1777: 29 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 82 Häusler
 
- 1834: 788
 - 1871: 756
 - 1890: 675
 - 1910: 732
 - 1925: 804
 - 1939: 700
 - 1946: 950
 - 1950: 988
 - 1964: 820
 - 1990: 676
 
- 1834: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 749
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 5
 - 1925: Römisch-Katholisch 31
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27003
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q162566
 - GND: 2137522-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.05° | 14.8519° TK25: 4955Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Bernstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bernstadt gepfarrt [1577] u. 1930 - 2001 zu KG Bernstadt auf dem Eigen
Ortsnamenformen ➇
- 1234: Bernhardistorf (CDS II 1 Nr. 117)
 - 1378 - 82: Bernhardisdorf (ZR Kloster Marienstern 1, 2)
 - 1403: Bernsdorff von dem Eygen (Klosterarchiv Marienstern U 142)
 - 1422: Perenarzdorf (Frenzel Nomencl. 25 (U-Regest))
 - 1430: Alde Bernstorff
 - 1791: Altbernsdorf (OV 4)
 - 1875: Altbernsdorf a. d. Eigen (OV 1876, S. 11)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27003
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q162566
 - GND: 2137522-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Bernsdorf a. d. Eigen, Alt- im Bildarchiv

