Kleinbernsdorf (2)
nw Werdau, Lkr. Zwickau | 280m
➉
50.7802° | 12.3361° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Niederalbertsdorf
 - 1994: gehörig zu Langenbernsdorf
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 209 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553/54: 14 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 11 Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 11 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 187
 - 1871: 205
 - 1890: 175
 - 1910: 189
 - 1925: 176
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 174
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7802° | 12.3361° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Zwickau
 - 1460: Amt Werdau
 - 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Anteil Rittergut Blankenhain
 - 1553: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1222 (F): ecclesia (FilK von Crimmitschau, St. Laurentius)
 - um 1500: FilK von Neukirchen (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1222 [F]: Beringerstorf (UB Altenburg 103)
 - 1273: Beringerstorff
 - 1399: Peringistorff
 - 1403: Berngersdorf
 - 1430 - 32: Bernigstorff
 - 1445: Berginstorff
 - um 1485: Bergerstorf
 - 1525: Pergenstorff
 - 1590: Klein Bergensdorff
 - 1791: Klein Bernsdorf