Bischdorf
ö Löbau, Lkr. Görlitz | 253m
➉
51.0933° | 14.7411° TK25: 4954Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Herwigsdorf zu Landgemeinde Rosenbach
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1227: Herrensitz ,
 - 1412: Rittersitz ,
 - 1566: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875 : 2 Rittergut (Ober- u. Niederbischdorf) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 985 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1566: 31 besessene(r) Mann, 9 Gärtner
 - 1587: 22¼ Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 27 Gärtner, 16 Häusler, 20 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 556
 - 1871: 678
 - 1890: 712
 - 1910: 648
 - 1925: 759
 - 1939: 696
 - 1946: 927
 - 1950: 1053
 - 1964: 948
 - 1990: 701
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 723
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0933° | 14.7411° TK25: 4954Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1566: Rittergut Bischdorf
 - 1566: Anteil Domstift Bautzen
 - 1566: Anteil Pfarre Bischdorf
 - 1696: Rittergut Bischdorf
 - 1764: Rittergut Bischdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)