Obercunnersdorf (2)
w Herrnhut, Lkr. Görlitz | 344m
➉
51.0355° | 14.6711° TK25: 4954Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 765 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 25 besessene(r) Mann, 38 Gärtner, 305 Häusler
 
- 1834: 2975
 - 1871: 3006
 - 1890: 2660
 - 1910: 2571
 - 1925: 2600
 - 1939: 2554
 - 1946: 2951
 - 1950: 3063
 - 1964: 2738
 - 1990: 2016
 - 2000: 2376
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2492
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 51
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 24
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27018
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (349)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q502488
 - GeoNames ID: 2861135
 - GND: 102982438X
 
➉
51.0355° | 14.6711° TK25: 4954Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Löbau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Löbau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 16. Jh.: Domstift Bautzen
 - 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Löbau (Archid. Oberlausitz, sedes Löbau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1306: ambae Conradesdorpp (StaA Löbau U 1)
 - 1399: Kunersdorf superior
 - 1399: Kunirsdorff obirste
 - 1419: Conradstorff superior
 - 15. Jh.: Cunradistorff superior
 - 1472: Obirkunerßdorff
 - 1547: Ober Kunnerßdorff
 - 1657: Ober Cunnersdorff
 - 1875: Obercunnersdorf b. Löbau (OV 1876, S. 19)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27018
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (349)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (43)
 - Wikidata: Q502488
 - GeoNames ID: 2861135
 - GND: 102982438X
 
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Cunnersdorf, Ober- (2) im Bildarchiv









