Cunnertswalde
ö Moritzburg, Lkr. Meißen | 172m
➉
51.1625° | 13.705° TK25: 4848Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Bärnsdorf (1)
 - 1994: gehörig zu Promnitztal
 - 1999: gehörig zu Radeburg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf , 114 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 6 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 3 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 2¼ Hufen je 19 Scheffel
 
- 1834: 29
 - 1871: 41
 - 1890: 36
 - 1910: 24
 - 1925: 25
 - 1939: 14
 - 1946: 45
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 25
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9029
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1144008
 - GND: 1065206895
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1625° | 13.705° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1551: Amt Moritzburg
 - 1764: Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Moritzburg
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Moritzburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1950: Landkreis Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bärnsdorf gepfarrt 1539 u. 1930- 2001 zu KG Bärnsdorf-Berbisdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Conradiswalde (RDMM 276)
 - 1445: Cunerswalde
 - 1447: Conerswalde
 - 1450: Conrotswalde
 - 1457: Curtswalde
 - 1513: Kunerßwalde
 - 1791: Cunnertswalde
 - 1875: Cunertswalde (auch Kunnertswalde) (OV 1876, S. 161)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9029
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q1144008
 - GND: 1065206895
 
automatische Daten aus Wikidata: