Sie sind hier:

Herrnhut

Stadt sö Löbau, Lkr. Görlitz | 334m


51.0172° | 14.7425° TK25: 4954

Verfassung

städtische Siedlung (1722 von böhmisch-mährischen Brüdern angelegt) Landgemeinde, Stadt seit 1929
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1834: Flecken ,
  • 1929: Stadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Parzellenflur auf Flur Berthelsdorf, 99 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 76 Häuser
  • 1834: 899
  • 1871: 1092
  • 1890: 1139
  • 1910: 1364
  • 1925: 1664
  • 1939: 1627
  • 1946: 2024
  • 1950: 2025
  • 1964: 1808
  • 1990: 1754
  • 2000: 2842

  • 1834: Römisch-Katholisch 1
  • 1834: Evangelisch-Reformiert 7
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 813
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 9
  • 1925: Römisch-Katholisch 19
  • 1925: andere 823

51.0172° | 14.7425° TK25: 4954

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Rittergut Berthelsdorf

Kirchliche Organisation

Betsaal der Brüdergemeinde seit 1756. -- kath. Lokalkaplanei von Kunnersdorf seit 1948 - 2002 FilK von Löbau

Ortsnamenformen

  • 1759: Herrn Huth (Sächs. Atlas)
  • 1791: Herrnhuth
  • 1834: Herrnhut

Literatur

  • HONB , I 419
  • HSt Sa , 144-147
  • BKD Sa , 34, 176-208
  • Dehio Sa , I 440-442
  • DStB , II 104
  • LexStWapp , 195


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Grabplatte in Herrnhut (April 1967)
Friedhof der Brudergemeinde (1965)
Verzierter Schrank aus Herrnhut (ohne Angabe)
Grabplatten auf dem Friedhof in Herrnhut (März 1965)
Geschmückter Mistelzweig in Herrnhut (15.12.1993)
Zinzendorf- Denkmal in Hernnhut (um 1935)
Ansicht von Herrnhut ()
Friedhof (1965)
Wohnhaus in Herrnhut (April 1967)
Grabplatten auf dem Herrnhuter Friedhof (10.1970)

weitere Fotos aus Herrnhut im Bildarchiv