Herrndorf
w Tharandt, Lkr. Mittelsachsen | 341m
➉
50.9763° | 13.4638° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Erlicht und Hutha (1) 
- 1948: eingemeindet nach Hetzdorf (1)
 - 1994: gehörig zu Niederschöna
 - 01.01.2006: gehörig zu Halsbrücke
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf (Kleinform) Waldhufen, 142 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 7 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 45 Inwohner, 7 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 18 Häusler, 7 Hufen je 18-20 Scheffel
 
- 1834: 328
 - 1871: 335
 - 1890: 308
 - 1910: 326
 - 1925: 348
 - 1939: 355
 - 1946: 431
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 337
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16051
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q27684336
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9763° | 13.4638° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1550: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1764: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1816: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1843: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederschöna gepfarrt 1550 u. 1930 - 2001 zu SK Niederschöna-Oberschaar
Ortsnamenformen ➇
- 1532: Herndorff (Cop. 98 Teil 4, 35)
 - 1555: Herrenndorff
 - 1594 - 95: Herndorff oder Hetzdorff (HOV)
 - 1729: Herrndorf
 - 1791: Herndorf, mit Grund und Erligt
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16051
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q27684336
 
automatische Daten aus Wikidata: