Kiesdorf auf dem Eigen
ö Bernstadt, Lkr. Görlitz | 235m
➉
51.0433° | 14.8991° TK25: 4955Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Schönau-Berzdorf a. d. Eigen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 773 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 26 besessene(r) Mann
 - 1777: 20 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 57 Häusler
 
- 1834: 544
 - 1871: 619
 - 1890: 528
 - 1910: 505
 - 1925: 540
 - 1939: 462
 - 1946: 795
 - 1950: 712
 - 1964: 653
 - 1990: 495
 
- 1834: Römisch-Katholisch 15
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 518
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27059
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (63)
 - Wikidata: Q1741081
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0433° | 14.8991° TK25: 4955Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Bernstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Löbau
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
Ant. nach Bernstadt (Oberkiesdorf) u. Schönau gepfarrt [1577] u. 1930 - 2001 zu KG Schönau-Dittersbach auf dem Eigen
Ortsnamenformen ➇
- 1264: in villis que vocantur Kysilingistorf (Klosterarchiv Marienstern U 9)
 - 1285: Kieselingistorf et item Kiselingistorf
 - 1323: Kiselingesdorf
 - 1333: Conradus de Kyzelingisdorf
 - 1347: Keselingistorf
 - 1374 - 82: Slavicum und Teutunicum Kezelingsdorf
 - 15. Jh.: Slavicum und Theutunicum Kislingsdorf
 - 1496: Nyderkißdorff
 - 1528: Obirkyeßdorf
 - 1541: Niederkyssdorf
 - 1768: Nieder- und Ober-Kießdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 27059
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (63)
 - Wikidata: Q1741081
 
automatische Daten aus Wikidata: