Diehsa
sw Niesky, Lkr. Görlitz | 171m
➉
51.2444° | 14.7619° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Altmarkt , danach wieder Diehsa
 - 1994: Zusammenschluss mit Jänkendorf, Niederseifersdorf und Thiemendorf (2) zu Waldhufen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1820: Marktflecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 16. Jh.: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 1298 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 17 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 30 Häusler
 
- 1825: 638
 - 1871: 807
 - 1885: 735
 - 1905: 810
 - 1925: 731
 - 1939: 749
 - 1946: 972
 - 1950: 965
 - 1964: 819
 - 1990: 700
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28011
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (27)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160623
 - GeoNames ID: 2937473
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2444° | 14.7619° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Standesherrschaft Seidenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- um 1330: Dese (LVG 1053)
 - 1337: Melcer von der Dese (SG, S. 53)
 - 1347: Dese (SG, S. 98)
 - 1380: Deze (RRg. Görlitz 1, 58)
 - 1400: Dese
 - 1422: Dezen
 - 1523: Dyse
 - 1551: Diese
 - 1597: Diesa
 - 1791: Diehsa
 - 1936 bis 1947: Altmarkt
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28011
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (27)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160623
 - GeoNames ID: 2937473
 
automatische Daten aus Wikidata:









