Thiemendorf (2)
s Niesky, Lkr. Görlitz | 204m
➉
51.2097° | 14.8172° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: neu gebildet mit Diehsa, Jänkendorf und Nieder-Seifersdorf zu Landgemeinde Waldhufen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1535: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 544 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 19 besessene(r) Mann, 5 Gärtner
 - 1777: 6 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 3 Häusler, 5 Wüstungen
 
- 1825: 276
 - 1871: 395
 - 1885: 388
 - 1905: 323
 - 1925: 314
 - 1939: 334
 - 1946: 402
 - 1950: 419
 - 1964: 336
 - 1990: 259
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28117
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1789388
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2097° | 14.8172° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1535: Rittergut Thiemendorf
 - 1777: Rittergut Thiemendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Arnsdorf gepfarrt [1549] u. 1925 - 2004 zu KG Arnsdorf (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1389: Tymendorf (StaB Görlitz 1, 227)
 - 1408: Timendorf
 - 1412: Tymendorff
 - 1439: Tymendurff
 - 1528: Thymendorff
 - 1665: Timmendorf
 - 1791: Thiemendorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28117
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1789388
 
automatische Daten aus Wikidata: