Jänkendorf
s Niesky, Lkr. Görlitz | 163m
➉
51.2513° | 14.8133° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: Ullersdorf (1) eingemeindet
 - 1950: Reichendorf eingemeindet
 - 1994: neu gebildet mit Diehsa, Niederseifersdorf und Thiemendorf (2) zu Landgemeinde Waldhufen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1619: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 880 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 besessene(r) Mann, 29 Gärtner, 15 Häusler, 13 Wüstungen
 
- 1825: 515
 - 1871: 623
 - 1885: 631
 - 1905: 525
 - 1925: 578
 - 1939: 963
 - 1946: 1201
 - 1950: 1385
 - 1964: 1259
 - 1990: 1102
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28035
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160231
 - GeoNames ID: 2895205
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2513° | 14.8133° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1619: Rittergut Jänkendorf
 - 1777: Rittergut Jänkendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1360: Heyne Jenkindorf (SG, S. 142)
 - 1389: Ienkendorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 3b)
 - 1390: Jenkendorf (StaB Görlitz 19, 11b)
 - 1404 - 09: Jenkindorff
 - 1412: Genkendorff (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 402b)
 - 1422: Jenkendorff
 - 1503: Janckenndorff
 - 1569: Jenckendorff
 - 1597: Jencken-, Jengkhendorff
 - 1708: Jenckendorf
 - 1831 - 45: Jänken-, Jenken-, Jenkindorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28035
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160231
 - GeoNames ID: 2895205
 
automatische Daten aus Wikidata:







