Diensdorf | († zeitweilige Wüstung)
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 180m
➉
51.1691° | 13.8288° TK25: 4849Verfassung ➁
 Ortswüstung, wiederbesiedelt > Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1864: eingemeindet nach Grünberg b. Radeberg
 - 1994: gehörig zu Ottendorf-Okrilla
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1367: villa ,
 - 1378: wüst ,
 - 1604: wüst ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung waldhufenähnliche Streifenflur, Fläche s. Grünberg ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 2 Inwohner
 - 1587: 12 1/2 Hufen
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 1 Hufe zu 10 Scheffel
 
- 1834: 48
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1220851
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1691° | 13.8288° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Seifersdorf
 - 1696: Rittergut Grünberg
 - 1764: Rittergut Grünberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Grünberg gepfarrt 1752 u. 1830
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Dybesdorf, Divesdorf (LBFS 27, 30)
 - 1367: Dibestorff
 - 1378: wustes dorff zu Dypstorff
 - 1486: Dipstorff, Diebißdorff
 - 1514: Tynnsdorff
 - 1551: Diebsdorff (HOV)
 - 1553: Dieffsdorff (HOV)
 - 1604: Dipfsdorff (wüstes Dorf) (HOV)
 - 1724: Dienstorff (RiMatr. 169)
 - 1791: Diensdorf mit den Lehnstuͤcken
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1220851
 
automatische Daten aus Wikidata: