Gablenz (1) | Jabłońc
w Bad Muskau, Lkr. Görlitz | 140m
➉
51.5361° | 14.6655° TK25: 4453Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gewannähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 649 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 35 besessene(r) Mann, 1 Gärtner
 - 1777: 30 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1825: 429
 - 1871: 808
 - 1885: 856
 - 1905: 1158
 - 1925: 1272
 - 1939: 1501
 - 1946: 1501
 - 1950: 1590
 - 1964: 1552
 - 1990: 1174
 - 2000: 1958
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28018
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q506150
 - GeoNames ID: 6548634
 - GND: 7704909-3
 

➉
51.5361° | 14.6655° TK25: 4453Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1268: Gabelenze (CD Brandenburgensis II 1, 129)
 - 1366: Gabelencz
 - 1463: Gabelenczk
 - 1552: Gablentz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28018
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (34)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q506150
 - GeoNames ID: 6548634
 - GND: 7704909-3
 










