Fürstenwalde
ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 636m
➉
50.7613° | 13.8675° TK25: 5249Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Rudolphsdorf 
- 1994: eingemeindet nach Geising
 - 01.01.2011: gehörig zu Altenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 985 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 38 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
 - 1764: 39 besessene(r) Mann, 18¼ Hufen, mit Rudolphsdorf 14 Häusler
 
- 1834: 438
 - 1871: 500
 - 1890: 440
 - 1910: 472
 - 1925: 511
 - 1939: 476
 - 1946: 702
 - 1950: 678
 - 1964: 577
 - 1990: 434
 
- 1834: Römisch-Katholisch 12
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 508
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7044
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1483535
 - GND: 7598031-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7613° | 13.8675° TK25: 5249Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1555 u. 1940 - 2001 zu KG Fürstenwalde-Fürstenau, SK von Lauenstein-Liebenau; eingepfarrt Rudolphsdorf 1555 u. 1930; FilK Fürstenau 1555 u. 1940
Ortsnamenformen ➇
- 1324: Vorstenwalde, Vörstenwalde (U 231429, 2320)
 - 1350: Furstenwalde (LBFS 57, Schreibw. HOV)
 - 1555 - 56: Furstewalde
 - um 1600: Fürstewalda
 - 1784: Fürstenwalda
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7044
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1483535
 - GND: 7598031-9
 
automatische Daten aus Wikidata:
