Mulkwitz | Mułkecy
w Weißwasser, Lkr. Görlitz | 120m
➉
51.5122° | 14.4983° TK25: 4453Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 460 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1630: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Häusler
 - 1777: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 1 Wüstung
 
- 1825: 186
 - 1871: 255
 - 1885: 278
 - 1905: 325
 - 1925: 367
 - 1939: 352
 - 1946: 380
 - 1950: 383
 - 1964: 368
 - 1990: 262
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28063
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q162577
 - GeoNames ID: 2867830
 - GND: 7689164-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5122° | 14.4983° TK25: 4453Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1630: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1597: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schleife gepfarrt [1564] u. 1925 - 2004 zu KG Schleife (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1597: Mulckwitz (Donins II 119)
 - 1704: Mulckwicz
 - 1768: Mulckwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28063
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (25)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q162577
 - GeoNames ID: 2867830
 - GND: 7689164-1
 
automatische Daten aus Wikidata:









