Schleife | Slepo
nw Weißwasser, Lkr. Görlitz | 126m
➉
51.5438° | 14.5355° TK25: 4453Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur mit Gutsblöcken, 994 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 32 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 6 Häusler
 - 1777: 30 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1825: 365
 - 1871: 588
 - 1885: 618
 - 1905: 712
 - 1925: 1068
 - 1939: 1711
 - 1946: 1694
 - 1950: 1767
 - 1964: 2197
 - 1990: 2103
 - 2000: 3087
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28104
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (264)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q572576
 - GeoNames ID: 6548648
 - GND: 5248866-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5438° | 14.5355° TK25: 4453Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Herrschaft Muskau
 - 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Weißwasser
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Rittergut Schleife (Muskauer Vasall)
 - 1605: Standesherrschaft Muskau
 - 1777: Standesherrschaft Muskau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28104
 - Sächsische Biografie (7)
 - ISGV Bildarchiv (264)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q572576
 - GeoNames ID: 6548648
 - GND: 5248866-4
 
automatische Daten aus Wikidata:









