Ullersdorf (1)
s Niesky, Lkr. Görlitz | 165m
➉
51.2436° | 14.8216° TK25: 4754Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Jänkendorf
 - 1994: gehörig zu Waldhufen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1389: Herrensitz ,
 - 1608: Rittergut ,
 - 1777 : 3 Vorwerk ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 813 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 40 Häusler
 
- 1825: 468
 - 1871: 465
 - 1885: 427
 - 1905: 364
 - 1925: 408
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28126
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q19849205
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2436° | 14.8216° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1608: Rittergut Ullersdorf
 - 1777: Rittergut Ullersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Jänkendorf (Archid. Oberlausitz, sedes Reichenbach/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1342: Ulrichstorf (StaB Görlitz 1, 83)
 - 1389: Niclas, Hans, Otto von/de Ulrichsdorf(f)
 - 1403: Ulrichsdorff
 - 1419: Ulrs-, Ulrichsdorff
 - 1473: Vllirsdorf
 - 1531: Vllersdorff
 - 1551: Ullerstorff
 - 1694: Ullersdorff
 - 1791: Ullersdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28126
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q19849205
 
automatische Daten aus Wikidata:




