Ullersdorf (2)
s Radeberg, Lkr. Bautzen | 260m
➉
51.08° | 13.9027° TK25: 4949Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 299 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 23 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 18 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 16 3/4 Hufen je 14-15 Scheffel
 
- 1834: 269
 - 1871: 347
 - 1890: 402
 - 1910: 628
 - 1925: 736
 - 1939: 766
 - 1946: 844
 - 1950: 897
 - 1964: 804
 - 1990: 607
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 715
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8227
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q2475198
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.08° | 13.9027° TK25: 4949Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Schönfeld
 - 1696: Rittergut Schönfeld
 - 1764: Rittergut Schönfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Weißig gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Großerkmannsdorf-Kleinwolmsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Ulrichstorf, Olrichsdorff (RDMM 266)
 - 1412: Ulrichstorff
 - 1445 - 47: Vlrestorf
 - 1465: Vlerßdorff
 - 1547: Ulrißdorff
 - 1555: Wollersdorff (HOV)
 - 1618: Vlberßdorff (HOV)
 - 1791: Ullersdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8227
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (57)
 - Wikidata: Q2475198
 
automatische Daten aus Wikidata:
