Ulbersdorf
w Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 289m
➉
50.9625° | 14.2077° TK25: 5051Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 841 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 31 besessene(r) Mann, 50 Inwohner, 13½ Hufen
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 29 Häusler, 10 5/6 Hufen je 22 Scheffel
 
- 1834: 470
 - 1871: 565
 - 1890: 589
 - 1910: 819
 - 1925: 766
 - 1939: 724
 - 1946: 833
 - 1950: 829
 - 1964: 754
 - 1990: 622
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 736
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11245
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q15096993
 - GND: 1066833079
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9625° | 14.2077° TK25: 5051Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Hohnstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Ulbersdorf
 - 1764: Rittergut Ulbersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Hohnstein-Sebnitz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1432: Olbersdorff (U 6243)
 - 1443: Alwersdorff
 - 1444: Albirsdorff
 - 1445 - 47: Alberstorf (Ebm. II.7.9)
 - 1547: Olberstorff
 - 1586 - 87: Vlbersdorf
 - 1614: Ulberßdorff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11245
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q15096993
 - GND: 1066833079
 
automatische Daten aus Wikidata: