Tschernske | Černsk
nw Niesky, Lkr. Görlitz | 140m
➉
51.3597° | 14.6938° TK25: 4654Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936-1947: umbenannt in Hirschwalde , danach wieder Tschernske
 - 1938: eingemeindet nach Kreba
 - 1973: gehörig zu Kreba-Neudorf
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1607: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf gelängeähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 1408 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 12 Häusler
 
- 1825: 181
 - 1871: 229
 - 1885: 222
 - 1905: 212
 - 1925: 208
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28140
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q30014773
 - GeoNames ID: 3209146
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3597° | 14.6938° TK25: 4654Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1948: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1618: Rittergut Kreba
 - 1777: Rittergut Kreba
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kreba gepfarrt [1530] u. 1925 - 2004 zu KG Kreba (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1410: Scher[n]sk (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 360)
 - 1412: Kzech de Tczhernsk (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 408)
 - 1414: Tzschirnsk (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum II, Bl. 21b)
 - 1423: Czirniski (StaB Görlitz 56, 90)
 - 1490: Tschyrrnosc
 - 1527: Czerniessky
 - 1607: Tczschernicko
 - 1632: Tschernsko
 - 1759: Tzschernsko
 - 1791: Zernßke, Zschernicke
 - 1936 bis 1947: Hirschwalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28140
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q30014773
 - GeoNames ID: 3209146
 
automatische Daten aus Wikidata: