Truppen | Trupin
w Königswartha, Lkr. Bautzen | 135m
➉
51.3263° | 14.2863° TK25: 4651Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Commerau
 - 1957: gehörig zu Königswartha
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockeres Platzdorf gelängeartige Streifenflur, 362 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 9 Häusler, 1 Wüstung
 
- 1834: 106
 - 1871: 114
 - 1890: 121
 - 1910: 100
 - 1925: 108
 
- 1834: Römisch-Katholisch 29
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 96
 - 1925: Römisch-Katholisch 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23305
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160840
 - GeoNames ID: 2820887
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3263° | 14.2863° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Königswartha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königswartha gepfarrt [1565] u. 1930 - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- 1380: Trupin (ReichsR 99)
 - 1407: Tropin
 - 1419: Truppe
 - 1499: Droppe
 - 1519: Truppe
 - 1556: Troppen
 - 1791: Truppen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23305
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q160840
 - GeoNames ID: 2820887
 
automatische Daten aus Wikidata: