Drausendorf
nö Zittau, Lkr. Görlitz | 225m
➉
50.9213° | 14.8652° TK25: 5055Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1974: eingemeindet nach Hirschfelde
 - 01.01.2007: gehörig zu Zittau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1366: Vorwerk ,
 - 1424: curia ,
 - 1541: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 258 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 12 Gärtner
 - 1777: 12 Gärtner, 18 Häusler
 
- 1834: 165
 - 1871: 212
 - 1890: 162
 - 1910: 160
 - 1925: 155
 - 1939: 134
 - 1946: 263
 - 1950: 555
 - 1964: 666
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 131
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29010
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (229)
 - Wikidata: Q1255899
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9213° | 14.8652° TK25: 5055Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Zittau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1460: Kloster Oybin
 - 1580: Rat zu Zittau
 - 1777: Rat zu Zittau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wittgendorf gepfarrt 1551 u. 1930 - 2001 zu KG Oberseifersdorf-Wittgendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1366: Drusendorff (Regesten Zittau 293 [verl. U v. 23. 5.; gleichz. K])
 - 1369: Drozendorff
 - 1426: Drawsen-, Drausen-, Drawsin-, Trawsendorff
 - 1478: Drawsindorff
 - 1732: Drausendorff
 - 1791: Draußendorf, auch Trauschendorf
 - 1908: Drausendorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29010
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (229)
 - Wikidata: Q1255899
 
automatische Daten aus Wikidata:









