Drebligar
sö Dommitzsch, Lkr. Nordsachsen | 80m
➉
51.6275° | 12.9136° TK25: 4343Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 478 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 19 1/2 Hufen
 - 1747: 11 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 19 1/2 Hufen
 
- 1818: 170
 - 1880: 426
 - 1895: 217
 - 1910: 216
 - 1925: 290
 - 1939: 394
 - 1946: 471
 - 1950: 563
 - 1964: 461
 
- 1925: Evangelisch-uniert 283
 - 1925: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30042
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1256289
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.6275° | 12.9136° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1314: Amt Torgau
 - 1445/47: Pflege Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Dommitzsch (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1314: Trebilgor (Beteverzeichnisse Torgau, RDMM 365)
 - 1380: Trebilgar
 - 1433 - 35: Trewilgar
 - 1560: Trebelchar, Trebelgar
 - 1618 - 22: Trebligau
 - 1628: Drebligau
 - 1791: Dreblichau oder Drebligar
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30042
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1256289
 
automatische Daten aus Wikidata:


