Althörnitz
Lkr. Görlitz | 265m
➉
50.8994° | 14.7547° TK25: 5054Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1912: neu gebildet mit Neuhörnitz zu Hörnitz
 - 1994: gehörig zu Bertsdorf-Hörnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1366: Vorwerk ,
 - 1419: Rittersitz ,
 - 1562: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 348 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 57 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1834: 664
 - 1871: 871
 - 1890: 1102
 - 1910: 1303
 
- 1834: Römisch-Katholisch 7
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8994° | 14.7547° TK25: 5054Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Zittau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1562: Rittergut Althörnitz
 - 1777: Rittergut Althörnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zittau gepfarrt [1521] u. 1840, seit 1899 PfK Hörnitz - 2001 zu KG Hörnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1366: Hoͤrnicz (Regesten Zittau 293)
 - 1369: Hurnicz
 - 1386: Hornicz
 - 1420: Hornicz
 - 1721: Alt-Hernitz (HOV)
 - 1768: Alt-Hörnitz
 
