Niederoderwitz
nw Zittau, Lkr. Görlitz | 299m
➉
50.9513° | 14.7283° TK25: 5054Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1910: Mitteloderwitz eingemeindet
 - 1999: neu gebildet mit Oberoderwitz zu Landgemeinde Oderwitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1553 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 37 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 31¼ Hufen (Klosterant.)
 - 1777: 48 besessene(r) Mann, 52 Gärtner, 305 Häusler, 3 Wüstungen
 
- 1834: 2334
 - 1871: 2719
 - 1890: 2534
 - 1910: 3770
 - 1925: 3902
 - 1939: 3907
 - 1946: 4399
 - 1950: 4830
 - 1964: 4443
 - 1990: 3659
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3684
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 118
 - 1925: andere 99
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.9513° | 14.7283° TK25: 5054Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Zittau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rat zu Zittau
 - 1566: Anteil Rittergut Schluckenau-Tollenstein (Böhmen)
 - 1574, bis: Anteil Kloster Oybin
 - 1777: Anteil Rat zu Zittau
 - 1777: Anteil Rittergut Hainewalde
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1584 u. 1940 - 2001 KG Niederoderwitz mit den SK Mittelherwigsdorf u. Oberoderwitz; eingepfarrt Mitteloderwitz [1584] u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1320: Odrowicz (Regesten Bohemiae III 385)
 - 1367: Odrouicz (Libri confirmationum I 87)
 - 1397: Oderwicz (CDS II 7 Löbau 34)
 - 1425: Oderwicz (RRg. Görlitz VI 18)
 - 1768: Nieder Oderwitz (OV 161)
 - 1875: Niederoderwitz (OV 1876, S. 4)
 
Verlinkungen ⑪
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Oderwitz, Nieder- im Bildarchiv









