Olbersdorf
sw Zittau, Lkr. Görlitz | 289m
➉
50.8697° | 14.7647° TK25: 5154Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 2619 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1581: 49 besessene(r) Mann, 54 Gärtner, 113 Häusler, 64 Hufen
 - 1777: 43 besessene(r) Mann, 49 Gärtner, 215 Häusler, 5 Wüstungen
 
- 1834: 2151
 - 1871: 3124
 - 1890: 3793
 - 1910: 5463
 - 1925: 5840
 - 1939: 5896
 - 1946: 6674
 - 1950: 6626
 - 1964: 6633
 - 1990: 6994
 - 2000: 6837
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 5026
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 11
 - 1925: Römisch-Katholisch 338
 - 1925: andere 465
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29057
 - Sächsische Biografie (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (273)
 - Wikidata: Q502559
 - GeoNames ID: 6548683
 - GND: 4329725-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8697° | 14.7647° TK25: 5154Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Zittau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zittau
 - 1952: Landkreis Zittau
 - 1994: Landkreis Löbau-Zittau
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1574: Rat zu Zittau
 - 1574, bis: Kloster Oybin
 - 1777: Rat zu Zittau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zittau gepfarrt [1521] u. 1840, seit 1883 PfK - 2001 KG Olbersdorf mit den SK Bertsdorf, Lückendorf-Oybin u. Jonsdorf. -- kath. Lokalkaplanei von Zittau seit 1946 - 2002 FilK von Zittau
Ortsnamenformen ➇
- 1320: villa Alberti (HOV)
 - 1323: Albertsdorff
 - 1346: Olbrechtsdorf
 - 1350: Albrechtsdorf
 - 1473: Olbirsstorff
 - 1522: Alberßdorff
 - 1791: Olbersdorf, auch Albrechtsdorf
 - 1875: Olbersdorf b. Zittau (OV 1876, S. 5)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 29057
 - Sächsische Biografie (10)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (273)
 - Wikidata: Q502559
 - GeoNames ID: 6548683
 - GND: 4329725-0
 
automatische Daten aus Wikidata: