Kleinolbersdorf
nw Zschopau, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 408m
➉
50.8011° | 13.0175° TK25: 5144Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: neu gebildet mit Altenhain (5) zu Kleinolbersdorf-Altenhain
 - 1997: gehörig zu Chemnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 592 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 21 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 43 Inwohner, 15¼ Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 15¼ Hufen
 
- 1834: 413
 - 1871: 554
 - 1890: 642
 - 1910: 610
 - 1925: 612
 - 1939: 963
 - 1946: 1209
 - 1950: 1039
 - 1964: 886
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 595
 - 1925: andere 17
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14074
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q66384681
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8011° | 13.0175° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 1997: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- bis 1309: FilK von Oberhermersdorf, seitdem Pfarrkirche(n)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14074
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (29)
 - Wikidata: Q66384681
 
automatische Daten aus Wikidata: