Olganitz
nö Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 149m
➉
51.4063° | 13.103° TK25: 4544Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Reudnitz (1)
- 1969: eingemeindet nach Sörnewitz (2)
 - 1994: gehörig zu Cavertitz
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Reudnitz (1)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 390 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 23 Inwohner
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 10½ Hufen je 12-18 Scheffel
 
- 1834: 164
 - 1871: 194
 - 1890: 188
 - 1910: 186
 - 1925: 173
 - 1939: 175
 - 1946: 341
 - 1950: 232
 - 1964: 187
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 171
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5140
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q97487049
 - GeoNames ID: 2857360
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4063° | 13.103° TK25: 4544Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Torgau
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Strehla
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Kloster Mühlberg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Cavertitz (Archid. Domdek., sedes Mühlberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1242: Olganewiz (Schieckel, Regesten 462)
 - 1314: Olganicz
 - 1555: Olgenitz
 - 1791: Olganitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5140
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q97487049
 - GeoNames ID: 2857360
 
automatische Daten aus Wikidata:




