Dahlenberg
nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 107m
➉
51.6383° | 12.7894° TK25: 4342Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur mit Gewannteil, 810 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 7 Inwohner
 - 1747: 10 bes. Mann, 18 Gärtner, 12 Hufen
 
- 1818: 321
 - 1880: 297
 - 1895: 260
 - 1910: 247
 - 1925: 369
 - 1939: 402
 - 1946: 556
 - 1950: 567
 
- 1925: Evangelisch-uniert 344
 - 1925: Römisch-Katholisch 24
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.6383° | 12.7894° TK25: 4342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1529: Amt Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Anteil Amt Torgau
 - 1764: Anteil Amt Wittenberg (1/2)
 - 1764: Anteil Amt Torgau (1/2)
 - 1816: Kreis Wittenberg
 - 1880: Kreis Wittenberg
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Anteil Rittergut Leipnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Falkenberg (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1454: Dalenberg (LA Mabg. U 10a, 449)
 - 1551: Dalenbergk
 - 1753: Dahlenberg
 - 1791: Dahlenberg, Thalenberg
 









