Roitzsch (3)
nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 130m
➉
51.5977° | 12.8027° TK25: 4442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewann- u. Gutsblockflur, 380 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 14 Gärtner, 20 Inwohner, 32 Hufen
 - 1747: 14 besessene(r) Mann, 221 Gärtner, 5 Häusler, 14 1/4 Hufen
 
- 1818: 417
 - 1880: 599 (Dorf) u. 33 (Rg.)
 - 1895: 552 (Dorf) u. 32 (Rg.)
 - 1910: 549
 - 1925: 541
 - 1939: 556
 - 1946: 877
 - 1950: 828
 - 1964: 700
 
- 1925: Evangelisch-uniert 531
 - 1925: andere 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30183
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1434994
 - GND: 1025668073
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5977° | 12.8027° TK25: 4442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1606: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952 (4.12.): Landkreis Eilenburg
 - 1952 (25.7.): Landkreis Torgau
 - 1953 (1.4.): Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Roitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Trossin (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30183
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (19)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1434994
 - GND: 1025668073
 
automatische Daten aus Wikidata:









