Döbern (2)
n Torgau, Lkr. Nordsachsen | 79m
➉
51.6022° | 12.9888° TK25: 4343Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Gewannflur, 522 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 37 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 22 Hufen
 - 1747: 10 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 9 Hufen
 
- 1818: 112
 - 1880: 181
 - 1895: 150
 - 1910: 165
 - 1925: 279
 - 1939: 265
 - 1946: 405
 - 1950: 309
 - 1964: 225
 - 1990: 220
 
- 1925: Evangelisch-uniert 253
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.6022° | 12.9888° TK25: 4343Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1552: Rittergut Schnaditz
 - 1552: Metzsch zu Torgau
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Neiden (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1428: Dobern (UB Torgau 76)
 - 1510: Doebernn
 - 1529: Dobern, Döbern
 - 1552: Debern (LStR 380)
 - 1791: Doͤbern