Neiden
nw Torgau, Lkr. Nordsachsen | 82m
➉
51.5986° | 12.9488° TK25: 4443Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Eulenau (2)
- 1973: Mockritz (3) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Döbern (2) und Elsnig zu Elsnig
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Eulenau (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 595 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 24 Hufen
 - 1747: 11 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 20 Hufen
 
- 1818: 219
 - 1880: 386
 - 1895: 395
 - 1910: 313
 - 1925: 372
 - 1939: 378
 - 1946: 563
 - 1950: 550
 - 1964: 452
 - 1990: 570
 
- 1925: Evangelisch-uniert 363
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30144
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q110234745
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5986° | 12.9488° TK25: 4443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Torgau
 - 1551: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Torgau
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Drögnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1250: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Döbern u. Mockritz (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1249: Niden (Schöttgen, Diplomataria II 185)
 - 1250: Hildebrandus plebanus de Nydene
 - um 1260: Niden
 - 1304: Apetz von Niden
 - 1350: Nidan (LBFS 33)
 - 1381: Nydan
 - 1529: Neyden
 - um 1535: Neiden
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30144
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q110234745
 
automatische Daten aus Wikidata:









