Döberkitz | Debrikecy
w Bautzen, Lkr. Bautzen | 216m
➉
51.1869° | 14.3377° TK25: 4852Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Bolbritz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1969: gehörig zu Salzenforst-Bolbritz
 - 1994: gehörig zu Kleinwelka
 - 1999: gehörig zu Bautzen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1699: Rittergut ,
 - 1834: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 112 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 2 besessene(r) Mann, 1 Häusler
 - 1777: 4 Häusler
 
- 1834: 30
 - 1871: 44
 - 1890: 41
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23067
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1270895
 - GeoNames ID: 2936634
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1869° | 14.3377° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Rittergut Neukirch
 - 1777: Rittergut Döberkitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1466: Debreckwitz (StaA Bautzen U v. 19.2)
 - 1475: Derbergwicz (HOV)
 - 1535: Dobriketz, Debriketz
 - 1569: Doberkitz
 - 1600: Deberkitz
 - 1617: Döbriketz
 - 1768: Döberkitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23067
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1270895
 - GeoNames ID: 2936634
 
automatische Daten aus Wikidata: