Ammelshain
nö Naunhof, Lkr. Leipzig | 134m
➉
51.2941° | 12.6355° TK25: 4741Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Naunhof (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1552: Vorwerk ,
 - 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Block- u. Streifenflur mit Gutsblöcken, 714 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 28 besessene(r) Mann, 26 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 39 Gärtner, 14 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 307
 - 1871: 379
 - 1890: 431
 - 1910: 528
 - 1925: 572
 - 1939: 603
 - 1946: 885
 - 1950: 953
 - 1964: 874
 - 1990: 753
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 545
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 13
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3005
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q472960
 - GeoNames ID: 2956458
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2941° | 12.6355° TK25: 4741Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1606: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Polenz
 - 1606: Rittergut Ammelshain
 - 1764: Rittergut Ammelshain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Polenz (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Ammulungeshain (LBFS)
 - 1358: Amelungishain
 - 1421: Amlungishain
 - 1446 - 48: Amelßhain
 - 1522: Amelshayn
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3005
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q472960
 - GeoNames ID: 2956458
 
automatische Daten aus Wikidata:



