Lindhardt (2) | († zeitweilige Wüstung)
s Naunhof, Lkr. Leipzig | 133m
➉
51.2569° | 12.5933° TK25: 4741Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut > Häusergruppe (1834), 1875 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Clade
- 1936: eingemeindet nach Naunhof (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1450: Vorwerk ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1820: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Clade
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblöcke u. Parzellen, 230 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 1 Hausgenossen
 
- 1834: 58
 - 1871: 62
 - 1890: 56
 - 1910: 85
 - 1925: 166
 
- 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: Juden 5
 - 1925: andere 13
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 134
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3133
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1826191
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2569° | 12.5933° TK25: 4741Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Grimma
 - 1791: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Belgershain
 - 1791: Rittergut Belgershain
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Köhra (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3133
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q1826191
 
automatische Daten aus Wikidata: