Freiroda
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 135m
➉
51.4225° | 12.2694° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: Gerbisdorf eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Wolteritz und Radefeld zu Radefeld
 - 1999: gehörig zu Schkeuditz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut (ohne Gebäude) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 764 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 36 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 8 Inwohner, 56 Hufen
 - 1747: 36 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 16 1/2 Hufen
 
- 1818: 305
 - 1880: 400
 - 1895: 492
 - 1910: 709
 - 1925: 738
 - 1939: 625
 - 1946: 865
 - 1950: 778
 - 1964: 659
 - 1990: 586
 
- 1925: Evangelisch-uniert 699
 - 1925: andere 35
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4225° | 12.2694° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lützschena
 - 1747: Rittergut Freiroda
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Vrienrode, Frienrode (LBFS 95, 145)
 - 1438: Frienrode
 - 1518: Ffreyenrode
 - 1562: Freienroda, Freyroda