Wolteritz
s Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 109m
➉
51.4527° | 12.335° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leipzig (2), Rehfeld
- 1950: Lössen eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Freiroda und Radefeld zu Radefeld
 - 1999: gehörig zu Schkeuditz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1501: Lehngut ,
 - 1747: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leipzig (2), Rehfeld
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassenteil Gewannflur, 455 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 4 Inwohner
 - 1747: 19 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 20 Hufen
 
- 1818: 183
 - 1880: 240
 - 1895: 243
 - 1910: 281
 - 1925: 288
 - 1929: 445
 - 1946: 625
 - 1950: 859
 - 1964: 648
 - 1990: 309
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30245
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q20850689
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4527° | 12.335° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1608: Rittergut Lemsel
 - 1747: Rittergut Wolteritz
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1608, 1816 u. 1925 - 2001 KG Wolteritz (KPS); eingepfarrt Lössen 1608, 1816 u. 1925; FilK Buschnau 1608 u. 1791
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Waltericz (LBFS 80, 112, 115)
 - 1378: Waltericz (RDMM 178)
 - 1404: Woltericz
 - 1551: Waltteritz (LStR)
 - 1570: Walteritz
 - 1753: Wolteritz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30245
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q20850689
 
automatische Daten aus Wikidata: