Kletzen
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 120m
➉
51.4519° | 12.4147° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leina, Zocklitz
- 1950: Beuden eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Zschölkau zu Kletzen-Zschölkau
 - 1999: gehörig zu Krostitz (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Leina, Zocklitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 479 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann, 16 Inwohner
 - 1747: 22 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 20 Hufen
 
- 1818: 129
 - 1880: 201
 - 1895: 220
 - 1910: 281
 - 1925: 279
 - 1939: 268
 - 1946: 466
 - 1950: 700
 - 1964: 551
 - 1990: 346
 
- 1925: Evangelisch-uniert 269
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30085
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1406787
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4519° | 12.4147° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Döbernitz
 - 1551: Anteil Rittergut Lemsel
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Podelwitz 1580 u. 1816, PfK 1925 - 2001 KG Kletzen (KPS); eingepfarrt Beuden 1580, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Clesten (LBFS 13)
 - 1363: Cletsten
 - 1378: Clecscene, Clescene (RDMM 179)
 - 1394 - 95: Cletsceyn (LBFS 106 Anm. 11)
 - 1442: Cletczstein
 - 1495: Cletzsteyn
 - 1497: Cletstein
 - 1547: Kleitzschen
 - 1551: Cletzschein (LStR)
 - 1570: Cletzenn
 - 1791: Clezen
 - 1817: Kletzen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30085
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1406787
 
automatische Daten aus Wikidata: