Beuden
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 115m
➉
51.4627° | 12.4197° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gruppach
- 1950: eingemeindet nach Kletzen
 - 1994: gehörig zu Kletzen-Zschölkau
 - 1999: gehörig zu Krostitz (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Gruppach
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 275 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 14 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 12 Hufen
 
- 1818: 80
 - 1880: 121
 - 1895: 139
 - 1910: 143
 - 1925: 134
 - 1939: 125
 - 1946: 214
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q850799
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4627° | 12.4197° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1580: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenleina gepfarrt 1529, nach Kletzen 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Kletzen (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Budin (ZR Delitzsch)
 - 1442: Buden(e)
 - 1445: Buden
 - 1518: Beudenn
 - 1529: Beuden (Vis.)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q850799
 
automatische Daten aus Wikidata: