Kömmlitz (2) | † (Wüstung)
sw Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 137m
➉
51.4294° | 12.3675° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Schladitz (1)
 - 1987-1989: wegen Braunkohlentagebau beseitigt
 - 1989: Flächen gehörig zu Rackwitz (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Gewannflur, 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1747: 8 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 15 Hufen
 
- 1818: 56
 - 1880: 98
 - 1895: 110
 - 1910: 186
 - 1925: 195
 
- 1925: Römisch-Katholisch 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q20184387
 - GeoNames ID: 2886040
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4294° | 12.3675° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Podelwitz gepfarrt 1540 u. 1580, 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Kumlicz (LBFS 115)
 - 1378: Komelicz (RDMM 178)
 - 1560: Komlitz
 - 1570: Kömlitz, Köhmlitz
 - 1747: Kemblitz
 - 1791: Koͤmlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30093
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q20184387
 - GeoNames ID: 2886040
 
automatische Daten aus Wikidata: