Königsbrück
Stadt w Kamenz, Lkr. Bautzen | 170m
➉
51.2647° | 13.9088° TK25: 4749Verfassung ➁
 Stadt mit den Ortsteilen Meißner und Weißbacher Lehnsflur (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1939: Stenz eingemeindet
 - 1994: Gräfenhain (1) und Röhrsdorf (2) eingemeindet
 - 1999: Anteil zugeordnet von Neukirch (160,6 ha Fläche und 163 Einwohner)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1331: stat ,
 - 1351: oppidum ,
 - 1454: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1298: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1452: Rittersitz ,
 - 1562: Rittergut u. Schloss (Standeshft.) ,
 - 1858: Rittergut u. Schloss (Standeshft.) ,
 - 1875: standesherrl. Schloss (exemtes Grundstück) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Gelängeflur mit Blockflurteil, 452 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1560: 53 besessene(r) Mann vor der Stadt, 73 in der Stadt, 5 am Schloßberg
 - 1777: 78 bes. Bürger, 26 Häusler, 42 Wüstungen u. Brandstellen
 
- 1834: 1501
 - 1871: 2020
 - 1890: 2414
 - 1910: 3730
 - 1925: 3415
 - 1939: 6348
 - 1946: 5100
 - 1950: 5174
 - 1964: 5109
 - 1990: 4749
 - 2000: 5148
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 3138
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 120
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 154
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26059
 - Sächsische Biografie (14)
 - ISGV Bildarchiv (231)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q81739
 - GeoNames ID: 6550837
 - GND: 4312736-8
 

➉
51.2647° | 13.9088° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Radeberg
 - 1551: kursächsischer Anteil
 - 1764: Anteil Amt Großenhain
 - 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königsbrück
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Standesherrschaft Königsbrück
 - 1764: Anteil Rittergut Glauschnitz
 - 1777: Standesherrschaft Königsbrück
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1248: Kuningesbruk (CDS II 7 Kamenz 4)
 - 1268: Konigsbrucke
 - 1298: Heinricus de Konigesbruke
 - 1304: Theodericus de Ponte Regis
 - 1331: Kunigsbruke
 - 1350: prope Kungesprucken (LBFS 26)
 - 1447: Konigesbrucke
 - 1492: Kungsperg
 - 1543: Konigsbrug
 - 1561: Khunigsbruckh
 - 1719: Kunsberg
 - 1768: Königsbrück
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26059
 - Sächsische Biografie (14)
 - ISGV Bildarchiv (231)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q81739
 - GeoNames ID: 6550837
 - GND: 4312736-8
 










