Koltzschen
sö Colditz, Lkr. Leipzig | 222m
➉
51.1044° | 12.8488° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: eingemeindet nach Hausdorf (1)
 - 1995: gehörig zu Zschadraß
 - 01.01.2011: gehörig zu Colditz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 210 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 12 besessene(r) Mann, 15 Inwohner, 14 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 6 Häusler, 14 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 184
 - 1871: 177
 - 1890: 158
 - 1910: 133
 - 1925: 141
 - 1939: 174
 - 1946: 204
 - 1950: 222
 - 1964: 160
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 141
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (255)
 - Wikidata: Q19672329
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1044° | 12.8488° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1764: Amt Colditz
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Colditz
 - 1856: Gerichtsamt Colditz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Geringswalde
 - 1548: Anteil Pfarre Colditz
 - 1548: Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf Rochlitz
 - 1590: Anteil Amtsdorf Colditz
 - 1764: Amtsdorf Rochlitz
 - 1764: Anteil Amtsdorf Colditz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Colditz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Colditz-Lastau
Ortsnamenformen ➇
- 1286: Kuldahin (wohl Kuldchen zu lesen) (Tobias, Regesten, S. 25)
 - 1368: Kulczein
 - 1439: Koltzschen
 - 1529: Kultschen
 - 1590: Koltzschen (HOV)
 - 1875: Koltzschen (Kolzschen) (OV 1876, S. 205)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3113
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (255)
 - Wikidata: Q19672329
 
automatische Daten aus Wikidata: