Hohenossig
sö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 128m
➉
51.4444° | 12.4222° TK25: 4540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hollober
- 1950: eingemeindet nach Zschölkau
 - 1994: gehörig zu Kletzen-Zschölkau
 - 1999: gehörig zu Krostitz (1)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Hollober
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 454 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 6 Inwohner
 - 1747: 29 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 16 Hufen
 
- 1818: 95
 - 1880: 190
 - 1895: 205
 - 1910: 291
 - 1925: 288
 - 1939: 321
 - 1946: 371
 
- 1925: Evangelisch-uniert 273
 - 1925: Römisch-Katholisch 15
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30150
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1623766
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4444° | 12.4222° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Podelwitz gepfarrt 1540 u. 1580, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Podelwitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Osek (s. a. Niederossig) (LBFS 108)
 - 1442: Hoe-Ossigk
 - 1486: Oberossick
 - 1495: Hochossigk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30150
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q1623766
 
automatische Daten aus Wikidata: