Deutsch Ossig
s Görlitz, Lkr. Görlitz | 190m
➉
51.1008° | 14.9763° TK25: 4855Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1990-1992: teils wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
 - 1994: eingemeindet nach Görlitz (1)
 - 01.04.2003: als Gemeindeteil gehörig zu Görlitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1526: Rittergut ,
 - 1777 : 4 Rittergut ,
 - 1885 : 4 Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelänge- u. Gutsblockflur, 841 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 11 besessene(r) Mann, 34 Gärtner, 24 Häusler
 
- 1825: 659
 - 1871: 649
 - 1885: 681
 - 1905: 751
 - 1925: 876
 - 1939: 840
 - 1946: 1210
 - 1950: 1258
 - 1964: 874
 - 1990: 135
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24045
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1201950
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1008° | 14.9763° TK25: 4855Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Görlitz
 - 1925: Kreis Görlitz
 - 1950: Landkreis Niesky
 - 1952: Landkreis Görlitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Görlitz
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1526: Rittergut Deutschossig (Görlitzer Landsassen)
 - 1777: Rittergut Deutschossig (Görlitzer Landsassen)
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1305 [um 1310]: Heinman de Ozzecs (LVG 8)
 - um 1330: Ossek (LVG 1001)
 - 1336: Dutsche Osseg (VOLU I 38)
 - 1364 - 69: Ossek
 - 1378: Ossec
 - 1416: Duczhen Osseg
 - 1438: Dewtsch Ossig (HOV)
 - 1533: Deutschossigk
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 24045
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q1201950
 
automatische Daten aus Wikidata:
