Kleinröhrsdorf
ö Radeberg, Lkr. Bautzen | 260m
➉
51.1286° | 13.9741° TK25: 4849Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1998: eingemeindet nach Großröhrsdorf (2)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 438 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 25 Inwohner, 16 Hufen
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 14 Häusler, 16 3/4 Hufen
 
- 1834: 371
 - 1871: 407
 - 1890: 446
 - 1910: 542
 - 1925: 592
 - 1939: 666
 - 1946: 706
 - 1950: 701
 - 1964: 709
 - 1990: 563
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 585
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8196
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (196)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q160601
 - GND: 5190797-5
 

➉
51.1286° | 13.9741° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Radeberg
 - 1517: Amt Radeberg
 - 1551: Amt Radeberg
 - 1590: Amt Radeberg
 - 1764: Amt Radeberg
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Radeberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Rudigersdorf (LBFS 41)
 - 1445: czu cleinen Rudigerstorff, Wenige Rudigerstorff
 - 1495: Rudigerßdorff
 - 1517: Cleynruerßdorff
 - 1616: Klein Rorßdorff
 - 1791: Klein Roͤhrsdrf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8196
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (196)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q160601
 - GND: 5190797-5
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Röhrsdorf, Klein- im Bildarchiv









