Wildschütz
ö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 103m
➉
51.4752° | 12.8547° TK25: 4543Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1999: Zusammenschluss mit Audenhain, Mockrehna, Schöna (1), Strelln und Wildenhain (2) zu Mockrehna
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 539 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 15 Inwohner, 26 1/2 Hufen
 - 1747: 20 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 3 Häusler, 27 Hufen
 
- 1818: 171
 - 1880: 244
 - 1895: 296
 - 1910: 370
 - 1925: 388
 - 1939: 472
 - 1946: 692
 - 1950: 668
 - 1964: 482
 - 1990: 418
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30236
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2570877
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4752° | 12.8547° TK25: 4543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Torgau
 - 1445/47: Pflege Torgau
 - 1529: Amt Torgau
 - 1554: Amt Petersberg
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf Torgau
 - 1747: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Schöna (Archid. Domdek., sedes Torgau/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1202: Wilsiz (U 1289, gedr.: NLM 34, 482)
 - 1254: Wiltschicz
 - 1350: Wiltschicz (LBFS 34)
 - 1378: Wilcschicz (RDMM 239)
 - 1397 - 98: Wiltschitz
 - 1505: Wiltzschwitz
 - 1534: Wiltschutz
 - 1551: Wilschwitz (LStR 340)
 - 1575: Wildewitz, Wildschitz, Wiltschwitz
 - 1768: Wildschütz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30236
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q2570877
 
automatische Daten aus Wikidata: