Strelln
ö Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 105m
➉
51.4813° | 12.7844° TK25: 4542Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (und Gutsbezirk, 1895) 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rochlitz (2)
- 1999: Zusammenschluss mit Audenhain, Schöna (1), Wildenhain (2), Wildschütz und Mockrehna zu Mockrehna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1505: Rittersitz ,
 - 1539: Rittergut ,
 - 1625: Rittergut ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1747: Rittergut ,
 - 1816: Rittergut ,
 - 1880: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Rochlitz (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf mit Platzdorfteil Gewannflur, 886 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 18 Inwohner, 31 Hufen
 - 1747: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 23 Häusler
 
- 1818: 240
 - 1880: 428 (Dorf) u. 33 (Rg.)
 - 1895: 433 (Dorf) u. 29 (Rg.)
 - 1910: 497
 - 1925: 514
 - 1939: 592
 - 1946: 817
 - 1950: 749
 - 1964: 613
 - 1990: 539
 
- 1925: Evangelisch-uniert 512
 - 1925: andere 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30209
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1397200
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4813° | 12.7844° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Torgau
 - 1696: Amt Torgau
 - 1747: Amt Torgau
 - 1816: Kreis Torgau
 - 1880: Kreis Torgau
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Rittergut Strelln
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Strelyn (Diplomatarium Ileburgense I 859)
 - 1394: Strelin
 - 1495: Strellen
 - 1575: Strelen
 - 1768: Strellen
 - 1824: Strelln, Strellen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30209
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1397200
 
automatische Daten aus Wikidata: