Wildenthal
sö Eibenstock, Erzgebirgskreis | 730m
➉
50.4533° | 12.6333° TK25: 5541Verfassung ➁
 Hammerwerk (Ende 16. Jh. gegründet) > Dorf, Landgemeinde (seit 19. Jh.) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Eibenstock
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1834: Flecken ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1875: Hammerwerk (exemtes Grundstück) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Parzellenflur, 102 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 27 Häusler
 
- 1834: 427
 - 1871: 508
 - 1890: 436
 - 1910: 400
 - 1925: 400
 - 1939: 410
 - 1946: 387
 - 1950: 774
 - 1964: 415
 - 1990: 320
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 367
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21088
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q1232019
 - GND: 1041676085
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4533° | 12.6333° TK25: 5541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Eibenstock
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Eibenstock gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Eibenstock-Carlsfeld
Ortsnamenformen ➇
- 1699: im Wildenthal (Lehmann Schauplatz 62)
 - 1761: Wildenthal
 - 1791: Wildenthal, Hammerguth an der Bucka
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21088
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (30)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q1232019
 - GND: 1041676085
 
automatische Daten aus Wikidata:









