Borsdorf
w Brandis, Lkr. Leipzig | 123m
➉
51.3458° | 12.5394° TK25: 4641Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: Zweenfurth eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Panitzsch zu Borsdorf
 - 19.02.2005: Anteil (1,1413 ha, unbewohnt) umgegliedert von Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 172 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 8 besessene(r) Mann, 11 Inwohner
 - 1574: 10 Hufen
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 9 Hufen je 26½ Scheffel
 
- 1834: 109
 - 1871: 126
 - 1890: 983
 - 1910: 2765
 - 1925: 3072
 - 1939: 3124
 - 1946: 3657
 - 1950: 3563
 - 1964: 3937
 - 1990: 3544
 - 2000: 8061
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 2746
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 13
 - 1925: Römisch-Katholisch 45
 - 1925: Juden 2
 - 1925: andere 266
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3025
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q10745
 - GeoNames ID: 6548770
 - GND: 4440980-1
 

➉
51.3458° | 12.5394° TK25: 4641Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Brandis
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wellerswalde
 - 1764: Rittergut Brandis
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zweenfurth gepfarrt 1529 u. 1900, seit 1906 PfK - 2001 zu KG Borsdorf-Zweenfurth mit SK Gerichshain-Althen; FilK Gerichshain seit 1932
Ortsnamenformen ➇
- 1267: Borsdorph (UB Mers. Nr. 336)
 - 1350: Borsdorf
 - 1444: Borßdorff
 - 1551: Burstorff (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3025
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q10745
 - GeoNames ID: 6548770
 - GND: 4440980-1
 
