Bortewitz
nw Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 153m
➉
51.3836° | 12.9483° TK25: 4643Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewannflur, 483 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 13 Inwohner
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 15¼ Hufen je 20-30 Scheffel
 
- 1834: 202
 - 1871: 267
 - 1890: 256
 - 1910: 227
 - 1925: 229
 - 1939: 210
 - 1946: 343
 - 1950: 322
 - 1964: 248
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 220
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3026
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q98381365
 - GeoNames ID: 2945965
 - GND: 102450400X
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3836° | 12.9483° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Börln
 - 1696: Rittergut Börln
 - 1764: Rittergut Börln
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Börln gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Börln-Meltewitz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3026
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q98381365
 - GeoNames ID: 2945965
 - GND: 102450400X
 
automatische Daten aus Wikidata:

